ggf. h\u00f6her ausfallen<\/strong> als bisher.<\/p>\nDa sich in dem ge\u00e4nderten Programmablaufplan lediglich die Entgeltabrechnungen von Arbeitnehmern mit einer Kinderanzahl von mindestens zwei Kindern<\/strong> \u00e4ndern w\u00fcrden, setzt edlohn nicht systemseitig alle Arbeitnehmer auf Korrektur.<\/strong>
\nBitte pr\u00fcfen Sie daher, ob und welche Arbeitnehmer Sie korrigieren m\u00f6chten und sto\u00dfen die Korrektur ab Januar 2024 (oder einem sp\u00e4teren Eintrittsmonat) an.<\/p>\nUm Ihnen bei der Entscheidungsfindung (Korrektur oder keine Korrektur) unterst\u00fctzend<\/strong> zur Seite zu stehen, erhalten Sie in Laufe der n\u00e4chsten Woche (KW13)<\/strong> beim \u00d6ffnen Ihrer Mandanten eine News4Users<\/strong>, die Ihnen eine Liste aller betroffenen Arbeitnehmer mit zwei oder mehr Kindern anzeigt.<\/strong>
\nAusschlaggebend sind alle Arbeitnehmer, bei denen in den Abrechnungsdaten unter Allgemeine Merkmale > Kinder oder unter SV-Merkmale > PV-Anzahl abschlagberechtigte Kinder (manuell) zwei oder mehr Kinder erfasst wurden.
\nWeiteres Kriterium ist, dass der Arbeitnehmer nicht bereits ausgeschieden ist, denn eine Verpflichtung zur Neuberechnung besteht nicht, wenn der Arbeitnehmer vom Arbeitgeber keinen Arbeitslohn mehr bezieht oder die Lohnsteuerbescheinigung bereits \u00fcbermittelt oder ausgeschrieben wurde (\u00a7 41c Abs. 3 EStG).<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Systemseitige Unterst\u00fctzung durch edlohn<\/p>\n","protected":false},"author":18,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[4,44],"tags":[],"class_list":["post-7985","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-news","category-pinned"],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.edlohn.de\/home\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/7985","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.edlohn.de\/home\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.edlohn.de\/home\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.edlohn.de\/home\/wp-json\/wp\/v2\/users\/18"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.edlohn.de\/home\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=7985"}],"version-history":[{"count":5,"href":"https:\/\/www.edlohn.de\/home\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/7985\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":8014,"href":"https:\/\/www.edlohn.de\/home\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/7985\/revisions\/8014"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.edlohn.de\/home\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=7985"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.edlohn.de\/home\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=7985"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.edlohn.de\/home\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=7985"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}