Kostenfreie Web-Seminare für Anwender und Interessierte – Werden Sie online zum Profi
Die Unterstützung für edlohn Anwender und Interessierte geht weiter. Hier haben Sie Zugriff auf Anmeldelinks sowie auf Aufzeichnungen vergangener Web-Seminare.
Nach dem großen Zuspruch mit mehr als 12000 Anmeldungen zu den kostenfreien Web-Seminaren im Jahr 2020 wird die Reihe der Web-Seminare auch 2021 fortgeführt. Für die Themen wurden Anregungen der Teilnehmer/innen aus vergangenen Veranstaltungen aufgenommen. Selbstverständlich wird die Systemberatung edlohn wie auch das Produktmanagement auch neue Themen aus der Weiterentwicklung von edlohn aufgreifen.
Merken Sie sich die Termine gerne
schon vor und melden sich jetzt bereits an. (Anmeldelinks zu den einzelnen Web-Seminaren siehe unten)
Wie bisher werden wir im Vorfeld Präsentationsunterlagen veröffentlichen und im Nachgang zu den Web-Seminaren die Aufzeichnungen in dieser Nachrichtenrubrik zur Verfügung stellen. Wer zum Web-Seminar angemeldet ist, erhält Unterlagen und Mitschnitte wie gewohnt ganz bequem in das Postfach.
Wir wünschen Ihnen weiter viel Erfolg mit den edlohn Web-Seminaren.
Bleiben Sie gesund.
Ihr eurodata Team
1. Bevorstehende Web-Seminare
Anmeldung zum Web-Seminar Neue Funktionen am 25. März 2021 10:00 Uhr
2. Laufende und vergangene Web-Seminare
- Betriebliche Altersvorsorge - Umsetzung der Vertragsverwaltung in edlohn mit Darstellung der verschiedenen Möglichkeiten der BAV (22. Februar 2021)
- eine Entgeltumwandlung
- zusätzliche Arbeitgeber-Zuschüsse
- die Möglichkeiten der Förderung nach § 100 EStG
- sowie die Pauschalierung (für Alt-Verträge)
- Entgeltfortzahlung im Rahmen einer Durchschnittsberechnung (25. Januar 2021)
- Jahreswechselseminare 2020/21
- Programmerweiterungen edlohn - Lernen Sie die neuen Funktionen kennen
- Pfändungsverwaltung - Lernen Sie die betreffenden Instrumente in edlohn kennen
- Präsentationsfolien zum Web-Seminar
- PÜ Standard
- PÜ Erhöhung der Freigrenzen
- PÜ Unterhaltsforderungen
- Mitschnitt des Web-Seminars
- Präsentationsfolien Download
- Vollständiger Mitschnitt des Web-Seminars
- Auszug Video-Tutorial Zuordnung von Lohnarten
- Auszug Video-Tutorial Berechnete Lohnart
- Auszug Video-Tutorial Betragslohnart
- Mitschnitt https://youtu.be/IeA_rIuULkw
- Präsentationsfolien Download
- Mitschnitt https://youtu.be/g26N7wm_ubU
- Präsentationsfolien Download
- Begleitende Unterlagen Sozialschutz-Paket II Gesetz
- Mitschnitt https://youtu.be/nCWw3KJ0Y20
- Präsentationsfolien Download
Corona-KUG und mehr ... Tipps und Tricks zur effizienten Arbeit mit der Schnellerfassung (20.05.2020)
- Mitschnitt - https://youtu.be/xhWuXXMfp-o
- Präsentationsfolien Download
Corona-KUG Praxis II - Vertiefung und Neuerungen (12.05.2020)
- Mitschnitt -https://youtu.be/cse5Pu1oBKk
- Präsentationsfolien Download
Corona-KUG Praxis I - Vertiefung und Neuerungen (5.5.2020)
- Mitschnitt - https://youtu.be/nswBmiRvo_0
- Präsentationsfolien - Download
Corona-KUG und Krankheit (28.04.2020)
- Mitschnitt - https://youtu.be/o0ql2HMm4A8
- Präsentationsfolien - Download
Corona-KUG für Fortgeschrittene (21.04.2020)
- Webinar-Mitschnitt - https://youtu.be/XM4KcS47jYY
- Präsentationsfolien - Download
Corona-KUG in edlohn (07.04.2020)
- Mitschnitt - https://youtu.be/_AkCgL2IoYQ
- Präsentationsfolien - Download
Kurzarbeit in edlohn (23.03.2020)
- Mitschnitt - https://youtu.be/wRyPrVWDxmU
- Präsentationsfolien - Download
Berechnungstabellen zu Web-Seminar 5: Feiertagsvergütung in Höhe von KUG Festbezugempfänger
Feiertagsvergütung in Höhe von KUG Zeitlohnempfänger
-----
Mitschnitt - Arbeitsrechtliche Fragen zur Kurzarbeit (Dr. Uwe Schlegel): https://www.youtube.com/watch?v=5v9BrAAAK44&feature=youtu.be
4. Häufig gestellte Fragen (und Antworten) sowie Beschreibungen
Wichtige eurodata Links zum Thema
Abrechnung von KUG / Allgemein
Abrechnung von KUG / Ergänzungen Corona-KUG
-------
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass uns aktuell für Fragestellungen unter dem Motto: "Bei Mandant xy muss Corona-KUG abgerechnet werden, was muss ich tun?" einfach aufgrund der Vielzahl der Anfragen die Zeit fehlt und wir in diesen Krisenzeiten Grundkenntnisse in Sachen "Abrechnung von Kurzarbeit" voraussetzen müssen, um allen möglichst effizient und weiterhin kostenfrei helfen zu können.